Termin Details


Sebastian Fuhrmann, Meiningen – Orgel;

Werke von Lévébure-Wély, Musik von den Beatles, Filmmusik und weitere Ohrwürmer;

Eintritt: 12,- €

Ein sommerlicher Musikgenuss der besonderen Art erwartet alle Musikfreunde beim Konzert „Orgelsommercocktail“, zu dem der Thüringer Orgelsommer am Donnerstag, den 26. Juni 2025 um 19:30 in der St.-Barbara-Kirche einlädt. Wer denkt, die Orgel sei nur für ernste Kirchenmusik reserviert, darf sich auf eine Überraschung freuen: Bei diesem fröhlichen Konzert mixt der Meininger Organist Sebastian Fuhrmann einen spritzigen Cocktail aus heiteren Klängen, bekannten Melodien und mitreißenden Rhythmen. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke des französischen Romantikers Lévébure-Wély, stimmungsvolle Filmmusik, beliebte Songs der Beatles und weitere musikalische Ohrwürmer, die direkt ins Herz und in die Beine gehen. Ein besonderes Highlight: Das Publikum ist eingeladen, bei einigen Liedern selbst mitzusingen! Gemeinsam Musik erleben, lachen, summen und staunen – das ist der „Orgelsommercocktail“, der Lebensfreude pur verspricht. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde mit – und genießen Sie einen unvergesslichen Abend voller musikalischer Überraschungen!

Zusätzlich zu diesem musikalischen Leckerbissen können die Konzertbesucher vor und nach dem Konzert bei einem Imbiss die Thüringer Gastfreundschaft erleben und den Sommer feiern.

Sebastian Fuhrmann, Foto: Dorothea Brandt

Geboren in Lutherstadt Wittenberg. Erster Orgelunterricht bei Domkantor Reinhardt Ohse (Naumburg). 1999-2006 Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar bei Prof. Rainer Böhme und Prof. Martin Schmeding. Stipendiat der Evangelischen Studienstiftung Villigst. Von 2005 bis 2007 Kirchenmusiker der Bachstadt Ohrdruf. Seit Januar 2008 Stadtkantor und Kreiskantor in Meiningen.

Holland-Orgel Wünschensuhl, Foto: Kige

Die Orgel in Wünschensuhl wurde 1864 von dem Schmiedefelder Orgelbauer Friedrich Wilhelm Holland erbaut. Sie hat 15 klingende Register und ist ein mechanisches Instrument mit zwei Manualen und Pedal. Neueste Untersuchungen ergaben, dass Holland ältere Pfeifenreihen verwendete, die wahrscheinlich aus der Vorgängerorgel stammen.

Die Orgelbauerfamilie Holland baute Orgeln über vier Generationen. Gründer der Familiendynastie war Johann Caspar Holland (1747-1834).  Den Orgelbau erlernte er in der Werkstatt der Gebrüder Wagner in Schmiedefeld, wo er um 1775 bis 1783 als Geselle und dann als Werkmeister tätig war. 1790 wurde er deren Nachfolger und übernahm die Werkstatt. Die Firma baute erfolgreich Orgeln in Sachsen und Thüringen. Friedrich Wilhelm Holland, der Erbauer der Orgel in Wünschensuhl, war der Enkelsohn von J.C.Holland.

ORGELSOMMERCOCKTAIL