Tom Anschütz, Waltershausen – Orgel;
Alexander Huth, Friedrichroda – Trompete;
Werke von Bach, Händel, Mendelssohn;
Eintritt: 12,- €

Tom Anschütz: (geb. 1996) erhielt seinen ersten Orgelunterricht bei KMD Theophil Heinke an der Trost-Orgel in Waltershausen. 2014 bis 2018 studierte er Kirchenmusik in Halle (Saale). Unterrichtet wurde er an der Orgel von Christiane Bräutigam, Dr. Steffan Nusser und Prof. Ullrich Lamberti. Interpretationskurse, u.a. bei Prof. Arvid Gast (Lübeck), runden seine künstlerische Ausbildung ab. Zu seinen Referenzen zählen Auftritte, u.a. bei Festivals wie dem Thüringer-Orgelsommer oder dem Bach-Festival Arnstadt. Er ist Künstlerischer Leiter des Tenneberg-Consorts Waltershausen. 2023 war er Regionalkantor im Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf und arbeitet seit Anfang 2024 als Kantor des Evanglisch-Lutherischen Kirchenverbandes Ohrdruf-Luisenthal und Region Ost. Vielfältige Konzerte führten ihn bereits an bedeutende Orgeln wie der Trost-Orgel in Waltershausen, der Schuster-Orgel in Zittau oder der Sterzing-Orgel in Büßleben.

Die Orgel in der Sömmerdaer Bonifatiuskirche wurde 1702-1709 von Johann Georg Krippendorff (Kölleda) erbaut. Er verwendete dafür auch Teile eines dort schon vorhandenen Instrumentes von 1616. Umfangreiche Umbauarbeiten wurden 1871 von Louis Witzmann und 1935 sowie 1951 von Gerhard Kirchner vorgenommen. In den Jahren 2007 bis 2009 führte Orgelbau Waltershausen die Restaurierung der Orgel durch. Einige Jahre später konnten die Prospektpfeifen aus Zink durch neue Zinnpfeifen ersetzt werden. Außerdem wurde das Glockenspiel, das aus 30 Schalenglocken besteht wieder spielbar gemacht und das Paukenpaar aus dem 18 Jahrhundert wurde ebenfalls restauriert. Die Krippendorff-Orgel ist eine mechanische Schleifladen-Orgel, hat zwei Manuale und 30 Register. Im Herbst 2022 wird mit umfangreichen Bauarbeiten in der Kirche begonnen, an deren Ende möglicherweise auch eine neue Farbfassung der Emporen und des Orgelprospektes steht.