Termin Details


Jens Goldhardt, Gotha – Orgel;

Ralf Benschu, Potsdam – Saxophon;

Werke von Caldara, Benschu und Improvisationen;

Eintritt: 15,- €

mit Sektempfang

Ralf Benschu (l.) und Jens Goldhardt (r.), Foto: Ingo Hanke

Ralf Benschu (geboren 1962 in Potsdam) studierte von 1987 bis 1991 an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin Saxophon und Klarinette. Einem breiteren Publikum wurde er bekannt durch seine langjährige Mitgliedschaft in der Band Keimzeit. Momentan arbeitet er in verschiedenen Projekten im Bereich Jazz, Klassik und Tango. Unter anderem spielt er im Projekt Orgelsax gemeinsam mit dem Liedermacher Gerhard Schöne, dem Orchester des Friedrichstadtpalastes, der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach und dem Meier´s Clan – Saxophonquartett. Er unterrichtet  an der Städtischen Musikschule Potsdam und der UNI Potsdam.

Jens Goldhardt wurde 1968 im Thüringischen Weida geboren, wo er auch ersten Klavier- und Orgelunterricht erhielt. Von 1985 bis 1992 studierte er Kirchenmusik in Eisenach und Halle. Noch während des Studiums gewann er 1990 den 1. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb der Max-Reger-Tage in Hamm. Nachdem er im März 1992 sein A-Kirchenmusikstudium abgeschlossen hatte, trat er die Stelle des Kirchenmusikers an der Trinitatiskirche in Sondershausen an, die er bis 2007 innehatte. In diese Zeit fiel u.a. der Neubau der großen Hey-Orgel in der Sondershäuser Stadtkirche, der von ihm mit begleitet wurde. 2006 erfolgte die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor durch die Thüringer Landeskirche.

Seit 1. September 2007 ist Jens Goldhardt als Kirchenmusiker in Gotha tätig. Seit dieser Zeit legt er einen deutlichen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Chören und Orchester. So erklangen in den zurückliegenden Jahren unter seiner Leitung zahlreiche Oratorienkonzerte mit Bachchor und z.T. auch dem Evangelischen Kinderchor Gotha sowie der Thüringen Philharmonie u.a. in Gotha, dem Naumburger Dom, der Jenaer Stadtkirche oder auf den Kirchentagen in München und Stuttgart. Darüber hinaus übt er eine rege Konzerttätigkeit als Orgel-Solist und in verschiedenen Ensemblebesetzungen aus, wobei er immer wieder den Weg in andere stilistische Welten und zu Musikern anderer Gattungen als der Kirchenmusik sucht. Seit 1997 arbeitet er regelmäßig mit dem Saxophonisten Ralf Benschu zusammen, seit 2010 musizieren beide auch im Zusammenspiel mit dem bekannten Liedermacher Gerhard Schöne.

Er wirkte an verschiedenen CD-Produktionen sowie Funk- und Fernsehaufnahmen mit.

 

Crapp-Schippel-Orgel, Krölpa, Foto: Ute Thalmann

Die Krölpaer Orgel wurde ursprünglich 1694 für die Hospitalkirche im südthüringischen Schleusingen erbaut. Laut einer Inschrift in der Balgplatte haben „[…] beide geVattern Christoph Crapp Orgelmacher von Eisfelt, und Caspar Schippel zu Hildburghausen, dieses Orgelwerk aus guder Afection miteinander verferdiget […].“ Das Gemeinschaftswerk der zwei Vettern verblieb gut einhundert Jahre in der Kirche St. Kilian, bevor 1801 die Kirchengemeinde Krölpa die Orgel kaufte und von dem Orgelbauer Michael Georgi aus Unterwirrbach nach Ostthüringen versetzen ließ. In den 1920er Jahren wurde die Orgel pneumatisiert und erweitert, bevor die Orgel 1997 durch die Orgelbaufirma Hoffmann aus Ostheim vor der Rhön restauriert wurde. Die Orgel ist seitdem wieder mechanisch und hat 10 Register auf einem Manual mit Pedal, außerdem drei Zimbelsterne.

IN DIR IST FREUDE