KMD Theophil Heinke, Waltershausen – Orgel;
Berolina Ensemble;
J.S. Bach: 3. Brandenburgisches Konzert sowie Orgelwerke,
Waldemar von Baußnern: „Himmlische Idyllen“;
Eintritt: 20,- €
Vorverkauf startet demnächst
• online unter —>ticketshop-thueringen.de
• telefonisch unter 0361-2275227
• in den bekannten Ohrdrufer VVK-Stellen
• sowie an der Abendkasse

Theophil Heinke studierte u.a. bei Heinrich Albrecht, Johannes Schäfer, Silvius von Kessel, Ludger Rémy und Bernhard Klapprott an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar.
Seit 1995 wirkt er als Kirchenmusiker in Waltershausen an der größten Barockorgel Thüringens. Konzerte führten ihn auch in mehrere Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas. Als Nachfolger von KMD Gottfried Preller leitet er seit 2018 den Thüringer Orgelsommer.
Mehrere CD-Produktionen an verschiedenen historischen Orgeln Thüringens sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentieren Heinke’s orgel-künstlerisches Profil. Für 2020-2022 war er zum Botschafter des Landkreises Gotha berufen.

Nicht die bekannten Standardwerke gemischter und groß besetzter Kammermusik, sondern unentdeckte Kompositionen sollten im Vordergrund stehen, als Klarinettistin Friederike Roth und Geiger David Gorol 2009 das Berolina Ensemble ins Leben rufen.
Ein gehöriges Maß an Akribie bei der Recherche. Der nötige Spürsinn für unbekannte Kleinode. Über 100 Werke der Spätromantik und des 20. Jahrhunderts haben sie bereits gesammelt und so ihr Repertoire, bestehend aus Meisterwerken von Schubert, Mozart oder Beethoven, um unbekannte, aber umso erfrischendere Stücke erweitert.
Zahlreiche Veröffentlichungen des Ensembles porträtieren jeweils einen Komponisten, dem nachträglicher Ruhm bis dahin verwehrt blieb.
Die wiederentdeckten Meisterwerke, „abseits der asphaltierten Repertoire-Promenaden …“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung), sind bei allen großen Radiosendern zu hören und das „Ensemble des Jahres“ 2014 wurde bereits mit einem Opus d’Or und zwei ECHO Klassik für seine Aufnahmen ausgezeichnet.
In der Berliner Philharmonie, als Ensemble in Residence im Mosel Musikfestival aber auch bei Konzerten in ganz Deutschland ist seit mittlerweile zehn Jahren zu erleben, wie die Berliner Musiker „… packend, mit vergnüglich leichter Volkstümlichkeit bezaubern und verdüstert dramatisieren …“ (Süddeutsche Zeitung). https://www.berolina-ensemble.de/ensemble/