Termin Details


Bastian Uhlig, Gotha – Orgel;

Laura Birkenfelder, Hamburg – Erzählerin;

Musik von Rheinberger Krebs, Rüppe u. a. begegnet Weltliteratur;

Eintritt: 15,- €

kulinarische Köstlichkeiten vom Rosenhof;

Schauspielerin Laura Birkenfelder (Hamburg) und Organist Bastian Uhlig (Gotha) erzählen in Wort und Klang den berührenden Klassiker „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Poetische Orgelmusik von Rheinberger, Krebs, Rüppe und anderen Komponisten begegnet bewegender Weltliteratur für alle Generationen.

 

Bastian Uhlig, der das Königliche Konservatorium Brüssel und die Musikhochschule Weimar mit Auszeichnung verließ, konzertiert international als gefragter Solist und Continuospieler an Cembalo, Orgel und Fortepiano. Seine Konzerte wurden u.a. von Deutschlandfunk Kultur, Corporación Radio e Televisión de Galicia und dem Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet. Er bekleidet eine Stelle als Regionalkantor im Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf. Ob als Solist begleitet von der Real Filharmonía de Galicia, der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, im Orgelrecital in der Kathedrale von Santiago de Compostela und in der Erlöserkirche Jerusalem, im Rahmen seiner Konzerttournee in Andalusien oder wenn er gemeinsam mit Ton Koopman, Midori Seiler, Michael Hofstetter und vielen anderen auftritt: Bastian Uhlig gilt in Kritiken als vielseitiger „Meister seines Fachs“, wofür er mehrfach international ausgezeichnet wurde.

Laura Birkenfelder ist Theaterpädagogin und Schauspielerin. Sie absolvierte ihre Ausbildung an der Theaterakademie Stuttgart und arbeitet seither in beiden Bereichen. In ihrer pädagogischen Arbeit verbindet sie kreative Methoden mit gesellschaftlich relevanten Themen, um Menschen aller Altersgruppen für Theater zu begeistern. Als Schauspielerin stand sie in einigen Inszenierungen auf der Bühne. Seit 2022 kann man Laura Birkenfelder als „Lore“ im Hamburg Dungeon sehen. Neben dieser Tätigkeit produzierte und inszenierte sie ein von ihr umgeschriebenes Theaterstück namens „Schwarz, Weiß und Grau“, was im Februar 2024 seine Premiere und im September 2024 seine Wiederaufnahme feiern durfte. Zuvor war sie als Theaterpädagogin am Allee Theater in Hamburg tätig.

 

Holzhausen, Hesse-Orgel – Foto: G.Damm

Die Orgel in Holzhausen: 1788 begann der Dachwiger Orgelbauer Johann Michael Hesse mit dem Bau der Orgel, die er erst 1801 fertigstellte. Zu dieser Zeit waren so lange Bauzeiten durchaus üblich, aufgrund der vergangenen Hungers- und Kriegsjahre fehlten oft die Mittel. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte die Orgel mehrere Umbauten, so unter anderem durch den Sohn des Erbauers Ernst Ludwig Hesse, der ein zuvor gestohlenes Flötenregister ersetzte. Friedrich Meißner nahm die Instandsetzungsarbeiten 1867 vor, Hugo Böhm 1897. 1928 musste die Orgel aufgrund von immensen baulichen Schäden der Kirche ausgelagert werden. 1929 wurde sie durch Böhm auf der ersten Empore wieder aufgebaut. Wo die Orgel zuvor stand, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Trotz einiger Veränderungen verfügt das Instrument über einen hohen Anteil originaler Substanz. 2014-2017 wurde die wertvolle Orgel durch die Orgelbau Waltershausen GmbH restauriert und die Disposition auf den erhaltenswerten Zustand von 1867 zurückgeführt.  Die Orgel verfügt über 19 Register auf zwei Manualen mit Pedal, einem Cymbelstern und einen Tremulanten. Eine Besonderheit sind die marmorierten Tastenfronten.

 

 

 

 

DER KLEINE PRINZ