Termin Details


Lorenzo Ghielmi, Mailand – Orgel;

Werke von J.S. Bach, Georg Böhm, Bernardo Pasquini, Giovan Battista Martini

Eintritt: 10,- €

Lorenzo Ghielmi_Foto privat

Als Organist, Cembalist, Fortepianist und Dirigent begeistert Lorenzo Ghielmi seit vielen Jahren sein Publikum mit Interpretationen der Musik von der Renaissance bis zur Romantik in historischer Aufführungspraxis und gilt als einer der weltweit bekanntesten Spezialisten für historische Tasteninstrumente und das Spiel darauf.

Er gehörte 1983 zu den Gründern des legendären italienischen Barockorchesters Il Giardino Armonico, als dessen Organist und Cembalist er beinahe ein Jahrzehnt durch die Welt reiste. Inzwischen konzentriert er sich hauptsächlich auf seine Arbeit als Solist und Kammermusiker, und trat als solcher auch mit vielen bekannten Ensembles und Solisten der Alten Musik auf. Daneben gründete Lorenzo Ghielmi 2005 das Ensemble La Divina Armonia, das er als Dirigent vom Instrument aus leitet, und mit dem er sich vor allem dem barocken Repertoire widmet.

Er trat auf den meisten der bedeutendsten Festivals und Konzertbühnen Europas, Japans, Asiens, der USA und Südamerikas auf, wird immer wieder als Solist für Konzerte auf wertvollen historischen Instrumenten eingeladen, und spielte – sowohl als Solist, als auch mit seinem Ensemble La Divina Armonia – zahlreiche und vielfach ausgezeichnete Aufnahmen für den Rundfunk und auf CD ein (u.a. bei den Labels Harmonia Mundi, Winter & Winter, Passacaille…).

Immer wieder wird er als Jurymitglied zu diversen Wettbewerben für Tasteninstrumente eingeladen. Darüber hinaus wird er oft gebeten, Vorlesungen und Meisterklassen an verschiedenen Musikinstitutionen zu halten, wie etwa bei der bekannten Haarlem Sommer-Akademie. Er ist Titularorganist der Basilica di San Simpliciano in Mailand, wo in Absprache mit ihm eine Orgel von Jürgen Ahrend gebaut wurde.

Außerdem unterrichtet Ghielmi Orgel, Cembalo und Kammermusik am Istituto di Musica Antica in der Civica Scuola di Musica di Milano, und hatte von 2006 bis 2015 die Professur für Orgel an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis inne.

 

Trostorgel der Stadtkirche Waltershausen, Foto: Theophil Heinke
Die Orgel der Stadtkirche Waltershausen ist mit 47 klingenden Registern auf drei Manualen und Pedal die größte erhaltene Thüringer Barockorgel. Ihr Schöpfer, der Altenburger Hoforgelbauer Tobias Heinrich Gottfried Trost, gab all sein Können und seine Energie, um hier einen seiner Höhepunkte zu schaffen.
Für den Orgelneubau in die 1719-1722 errichtete repräsentative Kirche war Trost nicht der Wunschkandidat der Stadtväter. Sie wollten lieber einen der günstigeren Anbieter beauftragen. Trost bekam durch Entscheid des Gothaer Oberkonsistoriums aufgrund seines Hoforgelbauer-Privilegs den Auftrag.
Trost zog 1724 mit Familie nach Waltershausen und begann im gleichen Jahr mit den Arbeiten. 1727 war die Arbeit soweit, „dass im wesentlichen nur noch Pfeifenwerk zu machen ist“. Dass die Orgel wesentlich größer wird als vereinbart, blieb nun nicht mehr verborgen und nicht ohne problematische Folgen. So stellt die Stadt die Zahlungen ein, was wiederum Trosts Arbeit behindert. Die Streitigkeiten gipfeln in einer Forderung, dass man den Orgelbauer „in arrest nehmen und an den galgen hängen solle“.
Als 1730 Trost nach Altenburg zurückberufen wird, um dort dringende Aufträge zu erledigen, hinterlässt er die Orgel unvollendet. Der noch in 6 Registern fehlende Feinschliff wurde wahrscheinlich nicht mehr von seiner Hand ausgeführt.
Das Instrument wurde bekannt und eine wichtige Inspirationsquelle folgender Orgelbau-Generationen der Region. Auch heute staunen Kenner über die saubere handwerkliche Arbeit und vor allem die für ihre Zeit ungewöhnlichen und zukunftsweisenden Bauweisen.
Wurde im Laufe der Zeiten manches entsprechend dem jeweiligen Zeitgeschmack an der Orgel verändert, sind immerhin noch über 90% der technischen Anlage und 71% des Pfeifenwerkes original erhalten. 1994-98 wurde die Orgel durch den Orgelbau Waltershausen restauriert und die Veränderungen zurückgeführt.
Bach trifft Italien