Orgel und Sandmalkunst / Orgelabend Ruhla Teil II
Samstag, 22. Juli 2023 | 20:00 Uhr Ruhla (St. Trinitatis)
—> weiterer Termin | 18:00 Uhr Ruhla (St. Concordia)
Jakob Schönborn-Dietz (Weimar) – Orgel
Anne Löper (Witzenhausen) – Sandmalkunst
Eintritt: 12,- € / Kombiticket 20,. €
Vorverkauf: —> Einzelticket
Vorverkauf: —> Kombiticket Ruhla
Tickets erhalten Sie:
• online unter —> www.ticketshop-thueringen.de
• telefonisch unter 0361-2275227
• in allen bekannten Vorverkaufsstellen
• sowie – je nach Verfügbarkeit – an der Konzertkasse (ab 19:30 Uhr)
Die Sandmalerin Anne Löper und der junge Organist Jakob Dietz präsentieren die spannende Kombination aus Sandmalkunst und Orgelimprovisation. Dabei wird Anne Löper in Echtzeit vor dem Publikum kunstvoll-feinsinnige aus dem Sand Bildgeschichten entstehen lassen, die live auf eine Leinwand projiziert und somit von allen Konzertbesuchern bestaunt werden können. Das Publikum kann so das Entstehen ineinanderfließender Szenerien erleben und sich in diesem Gesamtkunstwerk von Malerei und Live-Musik erfreuen. In den Händen von Anne Löper ist der Sand ein Instrument, das gefühlvolle Geschichten und ganze Bilderwelten entstehen läßt. Seit langem begeistert sie so viele Menschen mit Ihrer Kunstfertigkeit. Sie hat nun eines der großen Themen in Sand illustriert: die Bibel. Ihre feinsinnige und auch humorvolle Sicht
lassen ausgewählte Geschichten des Alten und Neuen Testaments zusammen mit den improvisierten Orgelklängen des Jakob Dietz auf überraschende Weise lebendig werden.

Anne Löper: Aufgewachsen in der Oberlausitz/Sachsen, Abitur, Berufsausbildung zur Grafikerin in Dresden.
Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Fachbereich Buchkunst/Illustration zur Diplom-Grafikdesignerin, Illustratorin. In Leipzig seit 2002 als freischaffende Künstlerin tätig. Seit 2012 lebt und arbeitet die Künstlerin in Witzenhausen.
Während der Zeit des Studiums der Illustration arbeitete sie oft hinter verschlossenen Türen und kam erst heraus, wenn die Zeichnungen „fertig“ oder „perfekt“ waren. Sie suchte vor allem gegen Ende ihres Studiums nach einer tieferen und wahrhaftigeren Art und Weise, sich in Bildern auszudrücken.
Die Entdeckung der Sandtechnik ermöglicht ihr in Echtzeit vor Publikum kunstvolle Sandbilder entstehen zu lassen. Durch eine tief verankerte Kunstfertigkeit konnte sich für sie dieser Weg zur freischaffenden Künstlerin mit dieser Technik entwickeln. Die Betätigung mit der Sandtechnik findet sich in weitgefächerten Arbeitsbereichen wie zum Beispiel: in Fernsehproduktionen, Musikvideos, Liveprojekten mit Musikern, Theaterproduktionen und als Performancekünstlerin in ihren eigenen Projekten.

Preisträgerkonzert 1. Internationaler online Orgelimprovisations-Wettbewerb-Weimar
Jakob Friedemann Dietz (*1996) wuchs im oberhessischen Romrod auf und absolvierte die kirchenmusikalische C-Ausbildung am Bischöflichen Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz. Er studiert gegenwärtig Kirchenmusik (A) sowie im Masterstudiengang Orgelimprovisation an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Zu seinen Lehrern zählen Martin Sturm, Bernhard Klapprott, Matthias Dreißig und Michael Kapsner. Meisterkurse u.a. bei Enrico Viccardi, Wolfgang Seifen, Loïc Mallié, Franz Josef Stoiber und Edoardo Bellotti ergänzen seine Ausbildung. Sein Studium im Studiengang Gymnasiallehramt mit den Fächern Musik und Geschichte in Weimar und Jena schloss er im Jahr 2020 mit dem Ersten Staatsexamen mit Auszeichnung ab. Seit Januar 2023 arbeitet er als Kirchenmusiker in Ohrdruf.